Markus Mäurer, 25.03.2025
Außerdem in unseren SFF News: Ein Video-Essay über die unterschiedliche Komplexitiät von Fantasy-Serien, die Fischer-Tor-Autor*innen auf der Leipziger Buchmesse und ein finaler Trailer zu Andor.
Markus Mäurer, 25.03.2025
Außerdem in unseren SFF News: Ein Video-Essay über die unterschiedliche Komplexitiät von Fantasy-Serien, die Fischer-Tor-Autor*innen auf der Leipziger Buchmesse und ein finaler Trailer zu Andor.
#1 Moonrise: Der Mond probt im ersten Trailer den Aufstand
Die Anime-Serie Moonrise spielt in einer Zukunft, in der der Mond besiedelt ist, sich seine Bewohner gegen die Ausbeutung von der Erde wehren und den Aufstand proben. Um das zu verhindern, werden zwei Attentäter*innen geschickt, um den Anführer der Rebellion umzubringen. Zwar habe ich richtig Lust auf das futuristische Szenario, und von Wit Studios kommen schon so tolle Produktionen wie Attack on Titan und The Vineland Saga, aber ich hoffe doch, dass die Story noch mehr zu bieten hat, als der Trailer zeigt. Die Serie startet am 10. April auf Netflix.
Wie komplex mögt ihr eigentlich eure Fantasyliteratur? Lieber einfach gestrickt, mit einer Welt, die auf schon bekannten Motiven und Tropen aufbaut? Etwas vielschichtiger, mit originellen Ideen, aber so, dass ihr noch allem folgen könnt? Oder so komplex, dass ihr vom Weltenbau erschlagen werdet, mit einer Welt, die so voller Mythen, Legenden und Verstrickungen steckt, dass sich bei jedem Schritt neue Historien auftun? Library of a Viking hat sich ein System überlegt, um Fantasy in zehn Kategorien aufzuteilen, von eins wie Eragon bis zehn wie Malazan. Ich stimme zwar nicht mit allen Einteilungen und Beispielen mit ihm überein, aber ein interessanter Ansatz ist es allemal.
Am Donnerstag ist es soweit, die Leipziger Buchmesse öffnet wieder ihre Pforten. Aus diesem Anlass möchte ich hier noch mal auf die Termine unserer Fischer-Tor-Autor*innen hinweisen:
27.03. 14:00 Uhr: Signierstunde mit Mikkel Robrahn
27.03. 15:30 Uhr: Eternity Online 2 – Lesung mit Mikkel Robrahn
27.03. 16:00 Uhr: Lesung mit Brandon Q. Morris
28.03. 11:00 Uhr: Vortrag zu Utopien mit Theresa Hannig
28.03. 12:00 Uhr: Signierstunde mit Mikkel Robrahn
28.03. 14:00 Uhr: Aiki Mira bei Panel zu »Utopie und Dystopie: Weltverbesserung durch Progressive Phantastik«
28.03. 14:30 Uhr: Mikkel Robrahn beim P&P
28.03. 16:00 Uhr: Verleihung des Phantastik-Preises Seraph 2025
28.03. 16:00 Uhr: »Hard Science Fiction meets LitRPG« mit Brandon Q. Morris
28.03. 16:30 Uhr: »Klimazukünfte 2050. Wie werden wir leben?« mit Theresa Hannig
28.03. 17:00 Uhr: Signierstunde mit den Fünf Federn
28.03. 18:00 Uhr: Theresa Hannig bei der Klimabuchmesse
29.03. 11:30 Uhr: Lesung aus Minen der Macht – Der Blutsturm
29.03. 13:30 Uhr: Mikkel Robrahn signiert bei Chest of Fandoms
29.03. 14:00 Uhr: Lesung mit den Fünf Federn
29.03. 16:30 Uhr: »Science Fiction – Dystopie, Utopie und fremde Welten« Joshua Tree & Brandon Q. Morris im Gespräch
29.03. 19:30 Uhr: Questmarker – Live-Pen & Paper mit Mikkel Robrahn
29.03. 21:00 Uhr: Lesung und Gespräch mit Aiki Mira (Klimabuchmesse)
30.03. 11:00 Uhr: Mikkel Robrahn beim Talk zum Thema Pen & Paper
30.03. 12:00 Uhr: »Schmieden von Welten« mit Mira Valentin, Greg Walters und Sam Feuerbach
#4 Andor: Welcome to the Rebellion
Eigentlich bin ich es inzwischen leid, hier Trailer zu Star-Wars-Serien zu verlinken, aber es gibt eben die eine gute Serie über den Kampf gegen ein düsteres, faschistisches Imperium, die wir in der aktuellen Weltlage gebrauchen können. Auch wenn die meisten von uns in der Freizeit vermutlich lieber abschalten und unpolitischen Content konsumieren, brauchen wir Erzählungen von erfolgreichen Protesten und Rebellionen, um nicht komplett in Alternativlosigkeit zu versinken. Ob das der zweiten Staffel von Andor gelingt, werden wir ab dem 22. April auf Disney+ sehen. Der Trailer scheint mir schon recht viel vom Inhalt zu verraten, auch wenn das nicht wirklich ein Überraschung ist, läuft doch alles auf Rogue One hinaus.
Der ehemalige Sozialpädagoge und Absolvent der Nord- und Lateinamerikastudien an der FU Berlin, der seit seiner Kindheit zwischen hohen Bücherstapeln vergraben den Kopf in fremde Welten steckt, verfasst seit über zehn Jahren Rezensionen für Fantasyguide.de, ist ebenso lange im Science-Fiction- und Fantasy-Fandom unterwegs (Nickname: Pogopuschel), arbeitet seit einigen Jahren als Übersetzer phantastischer Literatur und ist auf Tor Online für das Content Management und die Redaktion verantwortlich.